KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: LEUCHTWESTEN FÜR ALLE IN HAMBURG!
Kurz und Knapp:
SCHULE:
Stadtteilschule Eidelstedt
DATUM UND ORT:
21.09.2018, Weltladen Ottensen (Hamburg)
BESUCHENDE:
Circa 40 Personen
SUMME UND MASSNAHMEN:
Aufgrund eines kurzfristigen und nicht geplanten Wechsels des Ladens finden keine direkten Investitionen statt. Der Weltladen wird Weiterbildungen für Schülerinnen und Schüler zum Thema fairen Handel anbieten.
O-TON LEHRKRAFT:
„Die flankierende Maßnahmen durch BildungsCent e.V. waren sehr hilfreich, als Lehrer ist die Zeit zum Planen sehr begrenzt, Unterstützung hilft da sehr. Das Abspringen des Ladengeschäftes war durch die Unterstützung von Green City und Bildungscent problemlos zu bewältigen. Die Schülerinnen und Schüler müssen und wollen planen und sind damit von sich aus motiviert!“
Die Kooperation zwischen dem Weltladen Ottensen und der Hamburger Eidelstedtschule kam erst kurz vor dem Start der Fairen Woche 2018 zustande, doch der Aktionstag am 21. September wurde für alle Teilnehmenden und Besuchende eine spannende Erfahrung.
Zusammen mit ihrer Kunstlehrerin Julie Heitmann und ihrem Lehrer Georg Grimm organisierten die 17 Schülerinnen und Schüler der Nachhaltigkeitsgruppe einen im wahrsten Sinne des Wortes „leuchtenden“ Carrotmob: Die insgesamt über 50 an der Durchführung beteiligten Schülerinnen und Schüler trugen orangene Warnwesten, um vorbeigehende Passantinnen und Passanten auf ihre Aktion vor und im Weltladen Ottensen aufmerksam zu machen.
Fünf Mitmach-Stationen luden ein, sich mit dem Thema Klimaschutz und Fairer Handel spielerisch auseinander zu setzen. Eine tolle Idee war, dass alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn ausschwärmten, um Interviews zu führen: Die Inhaber verschiedener Läden und auch Fußgängerinnen und Fußgänger wurden befragt, was sie für den Klimaschutz tun und anschließend zum Carrotmob in den Weltladen eingeladen.
An einer Wand wurden Vorsätze gesammelt, die jeder im Alltag für eine zukunftsfähige und gerechte Welt umsetzen kann. Der Verzicht auf Coffee-to-Go-Becher, eine Umstellung auf Ökostrom oder der Konsum von fair gehandelten Bio-Lebensmitteln wurden neben vielen weiteren Ideen genannt.
Da viele der Jugendlichen noch nie im Weltladen waren führten die FairTrade-Expertinnen Frau Janssen und Frau Grossmann kleinere Grüppchen durch ihren Laden und erklärten das Konzept. Dort konnten gleich noch fair gehandelte Leckerbissen und schöne, handgemachte Kleinigkeiten erstanden werden. Und wer sich nach so vielen neuen Eindrücken noch sportlich betätigen wollte, konnte sich im Karotten-Sackhüpfen mit den Anderen messen.
Die gesammelten Eindrücke und Erfahrungen bleiben den Schülerinnen und Schüler der Eidelstedtschule sicher auch durch die lustigen Schnappschüsse beim abschließenden Karotten-Foto-Shooting in Erinnerung.
Noch mehr Carrot-Stories:
KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: IN DREI SCHRITTE ZUM CARROTMOB IN WERNIGERODE
Ein Klimafrühstück, ein Energierundgang und intensive Projektarbeit in Kleingruppen. Das sind die Stationen der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Sekundarschule „Thomas Müntzer“ auf dem Weg zu ihrem Carrotmob in der BIOTHEK Wernigerode: Am 21. und 22. August…
Zur Carrot-Story »Zweiter CarrotMob des Max-Windmüller-Gymnasiums Emden
Am 15. Dezember 2018 führten Schülerinnen und Schüler des Max-Windmüller-Gymnasiums in Emden bereits ihren zweiten Carrotmob durch. Organisiert wurde dieser wieder wie im Mai von der schuleigenen Carrotmob-AG.
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: DER KAMPAGNEN-CARROTMOB IN RODENKIRCHEN
Bereits vor den Sommerferien 2018 haben sich die 3. Klässlerinnen und 3. Klässler der Grundschule Rodenkirchen in Stadtland mit dem Thema fairer Handel und Klimaschutz auseinandergesetzt. In der Projektwoche besuchten sie den örtlichen Weltladen, um sich…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB AM TAG DER OFFENEN TÜR DER FALKSCHULE FRANKFURT AM MAIN
Der Carrotmob hat die – inzwischen – 10. Klasse der Falk-Realschule (eine Brennpunktschule im Frankfurter Bahnhofsviertel) über viele Monate beschäftigt. „Aufgeklärt“ im Rahmen eines eintägigen Workshops, an dem vier SchülerInnen dieser Klasse teilnahmen,…
Zur Carrot-Story »FEIERN FÜR DEN KLIMASCHUTZ IN HANNOVER
Etwa 100 Jugendliche der Jahrgangsstufen 9 bis 11 der Integrierten Gesamtschule Hannover-Linden trafen sich am Pfingstmontag 2017, um dem Klimawandel feiernd den Kampf anzusagen. Unter dem Motto „Feiern für den Klimaschutz“ hatten einige ihrer…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB MAL ANDERS: NACHHALTIGE GESCHENKE SELBST HERSTELLEN UND VERMARKTEN IN DER GRUNDSCHULE ST. GEORGEN
In der Grundschule Bayreuth St. Georgen gibt es für alle Schülerinnen und Schüler seit 2012 eine Klimawerkstatt als Lern- und Erfahrungsort. In der Klimawerkstatt, dies sich auf dem Gelände des Schulgartens befindet, gestalten Schülerinnen und Schüler, die…
Zur Carrot-Story »