KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: LEUCHTWESTEN FÜR ALLE IN HAMBURG!
Kurz und Knapp:
SCHULE:
Stadtteilschule Eidelstedt
DATUM UND ORT:
21.09.2018, Weltladen Ottensen (Hamburg)
BESUCHENDE:
Circa 40 Personen
SUMME UND MASSNAHMEN:
Aufgrund eines kurzfristigen und nicht geplanten Wechsels des Ladens finden keine direkten Investitionen statt. Der Weltladen wird Weiterbildungen für Schülerinnen und Schüler zum Thema fairen Handel anbieten.
O-TON LEHRKRAFT:
„Die flankierende Maßnahmen durch BildungsCent e.V. waren sehr hilfreich, als Lehrer ist die Zeit zum Planen sehr begrenzt, Unterstützung hilft da sehr. Das Abspringen des Ladengeschäftes war durch die Unterstützung von Green City und Bildungscent problemlos zu bewältigen. Die Schülerinnen und Schüler müssen und wollen planen und sind damit von sich aus motiviert!“
Die Kooperation zwischen dem Weltladen Ottensen und der Hamburger Eidelstedtschule kam erst kurz vor dem Start der Fairen Woche 2018 zustande, doch der Aktionstag am 21. September wurde für alle Teilnehmenden und Besuchende eine spannende Erfahrung.
Zusammen mit ihrer Kunstlehrerin Julie Heitmann und ihrem Lehrer Georg Grimm organisierten die 17 Schülerinnen und Schüler der Nachhaltigkeitsgruppe einen im wahrsten Sinne des Wortes „leuchtenden“ Carrotmob: Die insgesamt über 50 an der Durchführung beteiligten Schülerinnen und Schüler trugen orangene Warnwesten, um vorbeigehende Passantinnen und Passanten auf ihre Aktion vor und im Weltladen Ottensen aufmerksam zu machen.
Fünf Mitmach-Stationen luden ein, sich mit dem Thema Klimaschutz und Fairer Handel spielerisch auseinander zu setzen. Eine tolle Idee war, dass alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn ausschwärmten, um Interviews zu führen: Die Inhaber verschiedener Läden und auch Fußgängerinnen und Fußgänger wurden befragt, was sie für den Klimaschutz tun und anschließend zum Carrotmob in den Weltladen eingeladen.
An einer Wand wurden Vorsätze gesammelt, die jeder im Alltag für eine zukunftsfähige und gerechte Welt umsetzen kann. Der Verzicht auf Coffee-to-Go-Becher, eine Umstellung auf Ökostrom oder der Konsum von fair gehandelten Bio-Lebensmitteln wurden neben vielen weiteren Ideen genannt.
Da viele der Jugendlichen noch nie im Weltladen waren führten die FairTrade-Expertinnen Frau Janssen und Frau Grossmann kleinere Grüppchen durch ihren Laden und erklärten das Konzept. Dort konnten gleich noch fair gehandelte Leckerbissen und schöne, handgemachte Kleinigkeiten erstanden werden. Und wer sich nach so vielen neuen Eindrücken noch sportlich betätigen wollte, konnte sich im Karotten-Sackhüpfen mit den Anderen messen.
Die gesammelten Eindrücke und Erfahrungen bleiben den Schülerinnen und Schüler der Eidelstedtschule sicher auch durch die lustigen Schnappschüsse beim abschließenden Karotten-Foto-Shooting in Erinnerung.
Noch mehr Carrot-Stories:
KLIMASCHUTZ ZUM HÖREN – CARROTMOB IN HÖCHST IM ODENWALD
Stell dir vor, Unterricht bestünde daraus, an heißen Sommertagen Eis zu schlecken. Dieser Traum hat sich für das Carrotmob-Projektteam der Ernst-Göbel-Schule erfüllt. Der Hessische Rundfunk berichtet in einem Podcast vom Carrotmob am 22. Juni 2017. Der Podcast bietet…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB IN BAD LIPPSPRINGE
Am Samstag, dem 13. Oktober 2018, veranstalteten 14 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Bad Lippspringe-Schlangen einen erfolgreichen Carrotmob in der Fußgängerzone von Bad Lippspringe und vor dem Ökumenischen Treff – Weltladen. Bei bestem Wetter…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB IN GÖTTINGEN
Am Freitag, dem 14. September 2018, wurde in Göttingen die Faire Woche mit einem großen Aktionstag feierlich eingeleitet. Vorbereitet und durchgeführt wurde dieser von der UNESCO-Projektklasse 6up des Hainberg Gymnasiums, die dabei ihren eigenen Carrotmob…
Zur Carrot-Story »„ES GEHT NICHT UM DIE NOTE, SONDERN UM DAS KLIMA“: CARROTMOB DER IGS OSNABRÜCK
Kurz vor den Weihnachtsferien entschieden sich Schülerinnen und Schüler der Stufe 13 der IGS Osnabrück, dem Klima ein kleines Geschenk zu machen und veranstalteten ihren eigenen Carrotmob. Mit den Vorbereitungen dazu begannen sie bereits im September im…
Zur Carrot-Story »Zweiter CarrotMob des Max-Windmüller-Gymnasiums Emden
Am 15. Dezember 2018 führten Schülerinnen und Schüler des Max-Windmüller-Gymnasiums in Emden bereits ihren zweiten Carrotmob durch. Organisiert wurde dieser wieder wie im Mai von der schuleigenen Carrotmob-AG.
Zur Carrot-Story »CarrotMob der GMS Schreienesch auf dem Friedrichshafener Schlemmermarkt
An der Gemeinschaftsschule Schreienesch in Friedrichshafen laufen die Vorbereitungen der Klasse 7b für ihren Carrotmob auf Hochtouren. Seit Dezember 2017 halten sich die 21 Schülerinnen und Schüler zusammen mit…
Zur Carrot-Story »