KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB IN HASELÜNNE
Kurz und Knapp:
SCHULE:
Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne
DATUM UND ORT:
20.09.2018, Haselünner Wochenmarkt
BESUCHENDE:
Circa 50 Personen
SUMME UND MASSNAHMEN:
Durch ihren Carrotmob haben die Schülerinnen und Schüler das Bewusstsein für den Klimawandel in ihrer Gemeinde gestärkt. Die dabei eingenommenen 355 Euro fließen in die Förderung eines Klimaschutzprojektes zur Verhinderung von Erosion.
O-TON LEHRKRAFT:
„Durch das Projekt wurde es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich auf ganz praktische Weise mit den notwendigen Entwicklungen auseinanderzusetzen und aktiv eine andere Art des Lernens zu erleben und hierdurch zu profitieren.“
Am 20. September führten Schülerinnen und Schüler des Kreisgymnasiums St. Ursula Haselünne einen Carrotmob auf dem Haselünner Wochenmarkt durch. Im Rahmen des Kurshalbjahres Ethik/Anthropologie hatten sich die Schülerinnen und Schüler vorgenommen, etwas für die Bewahrung der Schöpfung zu tun. Im Unterricht beschäftigten sie sich mit den Problemen, denen man sich stellen muss und entwickelten Ideen für die Umsetzung. Dabei erstellten die Schülerinnen und Schüler sowohl einen Slogan („Mit fairem Handel gegen Klimawandel“) als auch die nötigen Werbematerialien mit Flyern und Facebook-Veranstaltungen.
Im Rahmen von Carrotmob @ Faire Woche 2018 verkauften die Schülerinnen und Schüler dann Waren des Weltladen Meppen auf dem Haselünner Wochenmarkt, kommunizierten dabei das Thema Klimawandel in ihrer Gemeinde und stärkten das Bewusstsein für diesen untern den Marktbesucherinnen und –besuchern. Die gesamten Einnahmen des Tages von 355€ werden einem Klimaschutzprojekt auf den Philippinen gespendet, das auch von der GEPA unterstützt wird. „Obstbäume für den Klimaschutz“ lautet das Motto. Obstbäume dienen in dieser Region als Windschutz, als Schattenspender für den Bananenanbau und als Mulchmaterial, um die Qualität des Bodens zu verbessern. Die Früchte der Bäume können verkauft werden und es werden auch neue Arbeitsplätze geschaffen.
Text verfasst von Christian Schrant, Lehrer am Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne und Leiter des Carrotmob-Projekts; überarbeitet von Carrotmob macht Schule
Zum selbst gestalteten Flyer geht es hier.
Noch mehr Carrot-Stories:
CARROTMOB IN MOERS – KAROTTE TRIFFT TEE
Am 18.6.2018 gab es beim ersten Carrotmob in Moers bei „Tee Geschwendner“ in der Innenstadt selbstgebackenen Karottenkuchen und jede Menge Informationen zum Thema Klimaschutz. Hinter der Aktion stehen 14 Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB DELMENHORST – SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER STARTEN DISKUSSION ÜBER DEN KLIMASCHUTZ
Die Elftklässlerinnen und Elftklässler der IGS Delmenhorst kombinierten am 14. Juni 2018 ihren Carrotmob mit einer Podiumsdiskussion zum Klimaschutz in ihrer Gemeinde. Vormittags luden die Schülerinnen und Schüler sieben Vertreter aus Politik, Stadt und…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: LEUCHTWESTEN FÜR ALLE IN HAMBURG!
Die Kooperation zwischen dem Weltladen Ottensen und der Hamburger Eidelstedtschule kam erst kurz vor dem Start der Fairen Woche 2018 zustande, doch der Aktionstag am 21. September wurde für alle Teilnehmenden und Besuchende eine spannende Erfahrung. Zusammen mit ihrer…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ ZUM HÖREN – CARROTMOB IN HÖCHST IM ODENWALD
Stell dir vor, Unterricht bestünde daraus, an heißen Sommertagen Eis zu schlecken. Dieser Traum hat sich für das Carrotmob-Projektteam der Ernst-Göbel-Schule erfüllt. Der Hessische Rundfunk berichtet in einem Podcast vom Carrotmob am 22. Juni 2017. Der Podcast bietet…
Zur Carrot-Story »FEIERN FÜR DEN KLIMASCHUTZ IN HANNOVER
Etwa 100 Jugendliche der Jahrgangsstufen 9 bis 11 der Integrierten Gesamtschule Hannover-Linden trafen sich am Pfingstmontag 2017, um dem Klimawandel feiernd den Kampf anzusagen. Unter dem Motto „Feiern für den Klimaschutz“ hatten einige ihrer…
Zur Carrot-Story »WEISSER HASE TRIFFT KAROTTE – CARROTMOB IM WHITE RABBIT’S ROO
Bei einem Besuch der Münchner Umweltorganisation Green City e.V. im Frühjahr 2017 lernten die Schülerinnen und Schüler des Maria-Theresia-Gymnasiums die Aktionsform Carrotmob kennen. Im Projektseminar „MTG wird Umweltschule“ setzten sie ihre Idee anschließend…
Zur Carrot-Story »