Was ist ein Carrotmob?

Eine sichtbare und kreative Aktion für den Klimaschutz!

Bei einem Carrotmob treffen sich viele Menschen in einem ausgesuchten Laden und kaufen ein. Ein Großteil der so erzielten Einnahmen investiert der Laden dann in Maßnahmen für den Klimaschutz – das können zum Beispiel sparsame Kühlgeräte oder der Umstieg auf Ökostrom sein.

Hinter der Aktion steht ein Organisationsteam, dass den Carrotmob plant und bekannt macht. Das Ziel von Carrotmob macht Schule ist es, dass Schülerinnen und Schüler einen Carrotmob organisieren und sich damit aktiv für mehr Klimaschutz einsetzen.

mehr Details »

Was zum Anschauen?

Unser Eklärvideo »

Was Auf die Ohren?

Radiobeitrag zum Thema »

Inspirationen: Unsere Carrot-Stories:

FEIERN FÜR DEN KLIMASCHUTZ IN HANNOVER

Etwa 100 Jugendliche der Jahrgangsstufen 9 bis 11 der Integrierten Gesamtschule Hannover-Linden trafen sich am Pfingstmontag 2017, um dem Klimawandel feiernd den Kampf anzusagen. Unter dem Motto „Feiern für den Klimaschutz“ hatten einige ihrer…

Zur Carrot-Story »

Organisierte Carrotmobs

aktive Schüler/innen

Besucher/Innen

Wer und was Steckt dahinter?

Carrotmob macht Schule ist ein bundesweites Programm für Schulen und Bildungseinrichtungen und wurde von Green City e.V. und BildungsCent e.V. initiiert.

Das innovative Bildungsprogramm nutzt den Carrotmob als partizipative und kreative Aktion, mit der junge Menschen an 15 Jahre aktiv das Klima schützen und selbst wirksam werden.

Das Programm wurde vom 01.01.2016 bis zum 31.03.2019 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

Auf dieser Website sind die Materialien und Erfahrungen aus der geförderten Programmarbeit aufbereitet. So dass auch nach Ende der Laufzeit alle Informationen für eine erfolgreiche Projektarbeit bereitstehen.

Und das unter dem Motto:

Klima schützen? Carrotmob starten!

Mehr zum Hintergrund und den Erfolgen des Programms erfahren?

Hier geht‘s Lang »