CARROTMOB-VORBEREITUNGEN AM LION-FEUCHTWANGER-GYMNASIUM MÜNCHEN
Kurz und Knapp:
Schule:
Städtisches Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München
DATUM UND ORT:
Juli 2019, Im Café Ludwig in München
O-TON Lehrkraft:
„Schülerinnen und Schüler haben diverse Erfahrungen mit Ladenbesitzern gemacht: zum Teil sehr unfreundliche, ungeduldige oder desinteressierte Menschen erlebt, aber auch eine freundliche oder sehr freundliche und dabei gemerkt, wie wichtig auch eine gute inhaltliche Vorbereitung ist und das mit jedem „Auftritt“ mehr Sicherheit kommt.“
Auch am Städtischen Lion-Feuchtwanger-Gymnasium in München laufen die Carrotmob-Vorbereitungen auf Hochtouren – und zwar im Rahmen eines Projekt-Seminars. Ein ganzes Schuljahr lang beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihrer Lehrerin mit dem Themenkomplex Klima und planen für kommenden Juli einen Carrotmob zum großen Abschluss.
Zu Beginn arbeitete sich das P-Seminar mittels Fachinfos, aktuellen Daten, Vorträgen sowie Diskussionen in die Materie Klimaforschung und –politik ein. Dann gingen die Schülerinnen und Schüler dazu über, sich anhand einiger Beispiele mit der Aktionsform Carrotmob vertraut zu machen. Mit robustem Hintergrundwissen versorgt, konnte sich das Carrotmob-Team anschließend an die konkrete Vorbereitung des Carrotmob-Projekts machen. Die Schülerinnen und Schüler erstellten eigens einen E-Mail-Verteiler und gründeten eine WhatsApp-Gruppe zur einfacheren Kommunikation untereinander.
Im Zuge der Auflistung anstehender Aufgaben wurde dem Carrotmob-Team schnell klar, dass es zuerst ein passendes Partnergeschäft finden musste, um alle weiteren Eventfragen klären zu können. Die Geschäftssuche erwies sich allerdings als echte Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler. Teilweise waren die Besitzerinnen und –besitzer sehr unfreundlich und ungeduldig – die Schülerinnen und Schüler lernten aber, hartnäckig zu bleiben und ihr Anliegen konkreter vorzutragen. So wurden sie letztlich fündig beim Café Ludwig ganz in der Nähe ihrer Schule. Dort soll der Carrotmob nun im Juli 2019 stattfinden.
Kurz vor Weihnachten 2018 bekam das P-Seminar Besuch von Andreas Obermeier von Green City e.V., der mit den Schülerinnen und Schülern einen Carrotmob-Workshop durchführte. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren unter anderem, wie andere Carrotmob-Projekte vor ihnen ihre Vorhaben umzusetzen wussten, womit dem Carrotmob-Team des Lion-Feuchtwanger-Gymnasiums einige Impulse an die Hand gegeben wurden. Außerdem konnte Andreas eine Energieberaterin in München empfehlen, mit der die Schülerinnen und Schüler nach dem Workshop Kontakt aufnahmen und auch direkt mit an Bord zu holen verstanden. Sie haben jetzt mehrere Termine mit der Energieberaterin vereinbart. Im April ein Workshop mit dem gesamten Carrotmob-Team und dann im Mai zwei Energierundgänge im Café Ludwig mit jeweils kleineren Gruppen. Auch beim Carrotmob im Juli wird die Energieberaterin dabei sein und ein Energierundgang in der Schule ist ebenfalls schon geplant. Eine super Gelegenheit also für die Schülerinnen und Schüler, mehr über das Thema Energiesparen zu erfahren.
Zuletzt hat das Carrotmob-Team den groben Fahrplan bis Juli erstellt und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Gruppen „Energie“, „Presse-/Online-Arbeit“ und „Grafiker/Eventmanager“ festgelegt. Jetzt müssen noch einige Aufgaben bewältigt werden – so zum Beispiel die genaue Eventplanung mit dem Café und die Frage, worin die Einnahmen des Carrotmobs gesteckt werden sollen – bevor im Juli der Carrotmob steigen kann.
Lehrerin Maren Meyer und die Schülerinnen und Schüler sind in jedem Fall froh, ihr Carrotmob-Projekt angestoßen zu haben:
„Aktiv für Umwelt und Klima zu sein macht großen Spaß! Das ist nichts Alltägliches, sondern etwas Besonderes.“
Schülerinnen und Schüler des P-Seminars am Lion-Feuchtwanger Gymnasium
„Mal etwas Anderes! Würden wir sofort wieder machen!“
Schülerinnen und Schüler des P-Seminars am Lion-Feuchtwanger-Gymnasium
Noch mehr Carrot-Stories:
GENERALPROBE ANTHROPOZÄN-SCHULSTUNDE MIT CARROTMOB
Zu den Herausforderungen des Anthropozäns (Anthropozän: vom Menschen geprägtes Erdzeitalter) für Bildung und Schule entwickelten Schüler*innen und Schüler des Fritz-Greve-Gymnasiums Malchin (Mecklenburg-Vorpommern), begleitet vom Projekthof Karnitz e.V.,…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ ZUM HÖREN – CARROTMOB IN HÖCHST IM ODENWALD
Stell dir vor, Unterricht bestünde daraus, an heißen Sommertagen Eis zu schlecken. Dieser Traum hat sich für das Carrotmob-Projektteam der Ernst-Göbel-Schule erfüllt. Der Hessische Rundfunk berichtet in einem Podcast vom Carrotmob am 22. Juni 2017. Der Podcast bietet…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB IN MOERS – KAROTTE TRIFFT TEE
Am 18.6.2018 gab es beim ersten Carrotmob in Moers bei „Tee Geschwendner“ in der Innenstadt selbstgebackenen Karottenkuchen und jede Menge Informationen zum Thema Klimaschutz. Hinter der Aktion stehen 14 Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses…
Zur Carrot-Story »CARROTMOB IN WILHELMSHAVEN MIT KAROTTENBROT UND RÜBLIKUCHEN
Die Klasse 3b der Grundschule Altengroden in Wilhelmshaven veranstaltete ihren Carrotmob am 18. Mai 2018 im Rahmen ihrer Projektwoche mit dem Thema „Fit and Fun“. Während der gesamten Woche informierten sich die Schülerinnen und Schüler über die Ursachen…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB NUMMER 2 IN GOSLAR
Eine Klasse der Fachoberschule Wirtschaft hat das Projekt Carrotmob @ Faire Woche 2018 in Zusammenarbeit mit dem Weltladen EL PUENTE e.V. in Goslar geplant und durchgeführt. Für ihren Carrotmob haben die Schülerinnen und Schüler am 21.09.2018 einen Stand in der Nähe…
Zur Carrot-Story »Zweiter CarrotMob des Max-Windmüller-Gymnasiums Emden
Am 15. Dezember 2018 führten Schülerinnen und Schüler des Max-Windmüller-Gymnasiums in Emden bereits ihren zweiten Carrotmob durch. Organisiert wurde dieser wieder wie im Mai von der schuleigenen Carrotmob-AG.
Zur Carrot-Story »