KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: IN DREI SCHRITTE ZUM CARROTMOB IN WERNIGERODE
Kurz und Knapp:
SCHULE:
SEK „Thomas Müntzer“ Wernigerode
DATUM UND ORT:
27.09.2018, BIOTHEK Wernigerode
BESUCHENDE:
Circa 100 Personen
SUMME UND MASSNAHMEN:
Ein neuer energieeffizienter Kühlschrank wurde bereits angeschafft. Weiter Potenziale liegen im Austausch von Leuchtmitteln und der Installation von Zeitschaltuhren für die Warmwasseraufbereitung.
O-TON LEHRKRAFT:
„Die Motivation, sich mit dem Thema zu befassen ist durch Projektarbeit generell stärker. Projekte, wie Carrotmob macht Schule ermöglichen fach- und klassenübergreifenden Unterricht. Schüler können sich entsprechend ihren Fähigkeiten und besonderen Interessen einbringen. Sie entwickeln ihre Selbstständigkeit und Teamfähigkeit. Sie können eigene Ideen umsetzen.“
Ein Klimafrühstück, ein Energierundgang und intensive Projektarbeit in Kleingruppen. Das sind die Stationen der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Sekundarschule „Thomas Müntzer“ auf dem Weg zu ihrem Carrotmob in der BIOTHEK Wernigerode:
Am 21. und 22. August 2018 begann das Projekt mit einem Klimafrühstück. Luis Ordonis Ocampo aus Mexiko führte den Workshop durch und thematisierte mit den Schülerinnen und Schüler, wie unsere Ernährung das Klima beeinflusst und die Herstellung, der Transport und die Verpackung unserer Lebensmittel zur Klimaerwärmung beitragen.
Eine Woche später am 28. und 29. August 2018 arbeite die Energieberaterin Dr.-Ing. Ute Urban mit den Schülerinnen und Schülern der Müntzerschule zu den Themen Energieeffizienz und Klimaschutz.
Nach diesen Impulsen von außen ging es los mit der Projektarbeit und in verschiedenen Gruppen wurden Vorbereitungen für den Carrotmob getroffen: Schülerinnen und Schüler übten mit Messgeräten den Energieverbrauch zu untersuchen, entwarfen Motive für TShirt´s und organisierten den Druck der TShirt´s, entwickelten und gestalten Flyer und Plakate zum Thema Klimawandel, erstellten ein Klimaquiz und probierten verschiedene Spiele rund um den Klimawandel aus.
Im Lauf des Projekt wurde auch noch in der BIOTHEK in Wernigerode gemeinsam mit dem Geschäftsführer Steffen Schrader die Energiefresser gesucht: Mit Messgeräten ausgerüstet rückten Frau Urban und sieben Schülerinnen und Schüler – die Energiedetektive der Müntzerschule – in den Laden ein und brachten erstmal alles durcheinander. Aber sie fanden heraus, dass es in der BIOTHEK, obwohl Herr Schrader schon sehr engagiert für den Klimaschutz eintritt und in seinem Geschäft bereits viele Maßnahmen umgesetzt hat, noch Reserven und damit lohnende Ziele für den Carrotmob gibt:
Die Beleuchtung ist nur zum Teil mit LED-Panels bestückt. Wenn Herr Schrader die 10 alten Beleuchtungs-Panels durch neue LED-Lampen ersetzt, kann die Hälfte der Energie für Beleuchtung einspart werden. Ein alter Kühlschrank soll kurzfristig durch einen neuen, energieeffizienteren Kühlschrank ersetzt werden und mit Zeitschaltuhren kann verhindert werden, dass Energie für die Warmwasserbereitung in der Nacht verschwendet wird.
Am Donnerstag, den 27. September starteten dann die Schüler der 9. Klassen der Müntzerschule mit den von ihnen erstellten Plakaten, Flyern, Mal-und Bastelsachen, selbst entworfenen und bedruckten T-Shirts, dem Energie-Quizz und vielen Informationsmaterialien in Richtung BIOTHEK. Eine Gruppe postierte sich auf dem Marktplatz, mit dem Ziel, möglichst viele Leute anzusprechen und das Thema Klimaschutz deutlich zu machen. Die Schüler versuchten auch mit Gitarrenspiel und Gesang die Menschen in Wernigerode zum Einkaufen in der BIOTHEK zu motivieren.
Die zweite Gruppe versuchte vor der BIOTHEK die vorbeigehenden Menschen zu überzeugen. Doch das war zum Teil gar nicht so einfach! Viele Menschen haben Ausreden gesucht: Keine Zeit, Termin beim Arzt, Einkauf bereits erledigt. Trotzdem lässt sich festhalten, dass das Thema Klimaschutz durch den Carrotmob wieder ein kleines Stück in den Vordergrund gerückt ist.
Die BIOTHEK hat den effizienteren Kühlschrank inzwischen angeschafft, auch wenn die Einnahmen des Carrotmobs dafür nicht ganz ausgereicht haben.
Text verfasst von Martina Fölsch, Lehrerin für Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft; überarbeitet von Carrotmob macht Schule
Noch mehr Carrot-Stories:
KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: FORTSETZUNG FOLGT IN KASSEL..
Ausgehend von einem Vor-Ort-Workshop mit dem Carrotmob macht Schule-Team kurz vor den Sommerferien 2018 haben sieben 10. Klässler*innen der Montessori Schule Kassel ein Carrotmob-Projekt gestartet. Das Ziel: Einen Carrotmob in der Faire Woche im Welt- und Regioladen…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: DOPPELTER UMSATZ FÜR DEN KLIMASCHUTZ IM WOLFENBÜTTLER WELTADEN
Ausgehend von einem Workshop mit Andreas Obermeier vom Carrotmob macht Schule-Team im Juni startete die Fairtrade-AG des Gymnasiums im Schloß in Wolfenbüttel nach den Sommerferien 2018 frisch erholt und ausgeruht in ihr Carrotmob-Projekt. Als…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB IN BAD LIPPSPRINGE
Am Samstag, dem 13. Oktober 2018, veranstalteten 14 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Bad Lippspringe-Schlangen einen erfolgreichen Carrotmob in der Fußgängerzone von Bad Lippspringe und vor dem Ökumenischen Treff – Weltladen. Bei bestem Wetter…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: LEUCHTWESTEN FÜR ALLE IN HAMBURG!
Die Kooperation zwischen dem Weltladen Ottensen und der Hamburger Eidelstedtschule kam erst kurz vor dem Start der Fairen Woche 2018 zustande, doch der Aktionstag am 21. September wurde für alle Teilnehmenden und Besuchende eine spannende Erfahrung. Zusammen mit ihrer…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB IN HASELÜNNE
Am 20. September führten Schülerinnen und Schüler des Kreisgymnasiums St. Ursula Haselünne einen Carrotmob auf dem Haselünner Wochenmarkt durch. Im Rahmen des Kurshalbjahres Ethik/Anthropologie hatten sich die Schülerinnen und Schüler vorgenommen, etwas…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: CARROTMOB NUMMER 2 IN GOSLAR
Eine Klasse der Fachoberschule Wirtschaft hat das Projekt Carrotmob @ Faire Woche 2018 in Zusammenarbeit mit dem Weltladen EL PUENTE e.V. in Goslar geplant und durchgeführt. Für ihren Carrotmob haben die Schülerinnen und Schüler am 21.09.2018 einen Stand in der Nähe…
Zur Carrot-Story »