CARROTMOB AM TAG DER OFFENEN TÜR DER FALKSCHULE FRANKFURT AM MAIN
Kurz und Knapp:
SCHULE:
Falkschule Frankfurt am Main
DATUM UND ORT:
25.01.2019, am Tag der Offenen Tür in der Falkschule
SUMME UND MASSNAHMEN:
Mit den durch die Tombola erzielten Einnahmen wird die SV wiederverwendbares Geschirr und Besteck kaufen, welches bei Schülerpartys und ähnlichen Veranstaltungen verwendet werden kann.
O-TON LEHRKRAFT:
„Es waren alle ganz begeistert.“
Der Carrotmob hat die – inzwischen – 10. Klasse der Falk-Realschule (eine Brennpunktschule im Frankfurter Bahnhofsviertel) über viele Monate beschäftigt. „Aufgeklärt“ im Rahmen eines eintägigen Workshops, an dem vier SchülerInnen dieser Klasse teilnahmen, starteten wir im Rahmen mehrerer Projekttage (die auch von der Klassenlehrerin Frau Helmand betreut wurden) die Vorbereitungen zu unserem Carrotmob. Da im Umfeld der Schule weit und breit kein Betrieb existiert, den wir als Partner hätten einbinden können, richtete sich unsere Planung auf den TAG DER OFFENEN TÜR in der Falkschule.
Dabei zeigten etliche Plakate, die von einzelnen SchülerInnen den Gästen erläutert wurden, den Zusammenhang von (u.a. von uns verursachter) Umweltverschmutzung und dem Klimawandel. Im Vorfeld ermittelte Wasser- und Heizungsverbrauch-Energiewerte wurden mit dem Schulhausverwalter und einem Mitarbeiter von „Umweltlernen Frankfurt“ hinsichtlich anstehender Energiesparmaßnahmen verfolgt.
Die bei einer Tombola erzielten Einnahmen werden der SV überreicht mit dem Auftrag, davon (wieder verwendbares, unzerbrechliches) Geschirr und Besteck zu kaufen, was bei Schülerpartys u.ä. Veranstaltungen zum Einsatz kommen soll.
Das Carrotmob-Projekt wurde im Rahmen der Gesamtkonferenz im März auch noch dem letzten Kollegen und der letzten Kollegin durch vier Zehntklässler vorgestellt. So wird auch in den folgenden Schuljahren, wenn die 10b die Schule verlassen haben wird, die Idee des Umweltschutzes weitergeführt werden (Mülltrennung, Vermeidung von Plastikmüll durch Verzicht auf Schnellhefter, Heft- und Buchumschläge aus Plastik, Einweggeschirr …).
Herzlichen Dank an alle Sponsoren und UnterstützerInnen, besonders an BildungsCent e.V., das uns in der Vergangenheit so tatkräftig unterstützt hat.
verfasst von: Annette Briese, (Deutsch-) Lehrerin der Klasse 10b
Noch mehr Carrot-Stories:
KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: DOPPELTER UMSATZ FÜR DEN KLIMASCHUTZ IM WOLFENBÜTTLER WELTADEN
Ausgehend von einem Workshop mit Andreas Obermeier vom Carrotmob macht Schule-Team im Juni startete die Fairtrade-AG des Gymnasiums im Schloß in Wolfenbüttel nach den Sommerferien 2018 frisch erholt und ausgeruht in ihr Carrotmob-Projekt. Als…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: LEUCHTWESTEN FÜR ALLE IN HAMBURG!
Die Kooperation zwischen dem Weltladen Ottensen und der Hamburger Eidelstedtschule kam erst kurz vor dem Start der Fairen Woche 2018 zustande, doch der Aktionstag am 21. September wurde für alle Teilnehmenden und Besuchende eine spannende Erfahrung. Zusammen mit ihrer…
Zur Carrot-Story »KLIMASCHUTZ TRIFFT FAIREN HANDEL: DER KAMPAGNEN-CARROTMOB IN RODENKIRCHEN
Bereits vor den Sommerferien 2018 haben sich die 3. Klässlerinnen und 3. Klässler der Grundschule Rodenkirchen in Stadtland mit dem Thema fairer Handel und Klimaschutz auseinandergesetzt. In der Projektwoche besuchten sie den örtlichen Weltladen, um sich…
Zur Carrot-Story »WEISSER HASE TRIFFT KAROTTE – CARROTMOB IM WHITE RABBIT’S ROO
Bei einem Besuch der Münchner Umweltorganisation Green City e.V. im Frühjahr 2017 lernten die Schülerinnen und Schüler des Maria-Theresia-Gymnasiums die Aktionsform Carrotmob kennen. Im Projektseminar „MTG wird Umweltschule“ setzten sie ihre Idee anschließend…
Zur Carrot-Story »„ES GEHT NICHT UM DIE NOTE, SONDERN UM DAS KLIMA“: CARROTMOB DER IGS OSNABRÜCK
Kurz vor den Weihnachtsferien entschieden sich Schülerinnen und Schüler der Stufe 13 der IGS Osnabrück, dem Klima ein kleines Geschenk zu machen und veranstalteten ihren eigenen Carrotmob. Mit den Vorbereitungen dazu begannen sie bereits im September im…
Zur Carrot-Story »Zweiter CarrotMob des Max-Windmüller-Gymnasiums Emden
Am 15. Dezember 2018 führten Schülerinnen und Schüler des Max-Windmüller-Gymnasiums in Emden bereits ihren zweiten Carrotmob durch. Organisiert wurde dieser wieder wie im Mai von der schuleigenen Carrotmob-AG.
Zur Carrot-Story »